Karriere-Ende mit 31: Allgäuer Hammerwerfer Tristan Schwandke im RSA-Podcast

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Tristan Schwandke

Ein herber Schlag für die Allgäuer Sportwelt: Ausnahmesportler Tristan Schwandke vom TV Bad Hindelang hat seine Karriere als Spitzensportler beendet. Damit hört einer der erfolgreichsten Hammerwerfer Deutschlands auf. Eigentlich wollte er heuer nochmal bei den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen. Die Vernunft und unter anderem sein Trainer haben ihm aber gesagt: Besser nicht. Tristan ist nicht nur Olympia-Teilnehmer (Tokio 2021), er hat dreimal Gold geholt bei Deutschen Meisterschaften, Silber bei der Team-EM 2018 und: Er hat vor drei Jahren den Bayerischen Rekord geknackt! Warum das einer der bewegendsten Momente seiner 17 Jahre dauernden Karriere als Leistungssportler war, erzählt er im Podcast.

Außerdem redet er mit RSA-Moderator Holger Mock darüber, warum und wie er überhaupt ausgerechnet zum Hammerwerfen gekommen ist, über seine vielen Erfahrungen bei Wettkämpfen, über den genauen (gesundheitlichen) Grund für sein Karriere-Aus, über seine Zukunft und auch über seine Gegenwart. Der 31-jährige studierte Maschinenbauer arbeitet als Experte für autonomes Fahren in Benningen.

Allgäuer an Sommerhit 2024 beteiligt? DJ Leon Hertweck aus Kempten im RSA-Podcast

Mit dabei:
  • Niklas Bitzenauer
  • Leon Hertweck

Auf einem großen Festival zu singen oder als DJ aufzutreten – diesen Traum haben viele. Der 25-jährige Leon Hertweck aus Kempten ist leidenschaftlicher DJ, seit einem guten Jahr auch Teil der Musikgruppe Paradigm und hat sich diesen Traum erfüllt. Die Gruppe ist inmitten der Corona-Pandemie entstanden. Sie hat schon einige Lieder auf den Markt gebracht. Jetzt stehen die Musiker vor ihrem bisher größten Erfolg: Sie haben nämlich gemeinsam mit zwei richtigen Stars möglicherweise den Sommerhit 2024 released – zusammen mit Michael Schulte und dem österreichischen Star-DJ Lum!x. „Troublemaker“ heißt der Song. Grundlage ist die Melodie vom Kinderlied „Bruder Jakob“. Im RSA-Podcast erzählt Leon dem RSA-Moderator Niklas Bitzenauer, wie er überhaut zur Produktion gekommen ist. Außerdem gibt er jungen DJ’s auch ein paar Tipps, wie sie den Durchbruch schaffen könnten.

„Rollstuhl-Rundfahrt“: Behindertenbeauftragter von Altusried im RSA-Podcast

Mit dabei:
  • Niklas Bitzenauer
  • Michael Guggenmos

Ein Thema, dass uns schon lange begleitet: Barrierefreiheit. Doch es geht eher schleppend voran. Sowohl in den Städten als auch an den Bahnhöfen der Region tun sich Gehbehinderte an vielen Stellen noch extrem schwer und zudem ist es oft auch gefährlich. Michael Guggenmos ist Behindertenbeauftragter der Gemeinde Altusried und sitzt selbst im Rollstuhl. Er hat eine ganz spezielle Aktion ins Leben gerufen. Am Montag, 29. April 2024 können Politiker und auch alle anderen Interessierten mit einem Rollstuhl, Rollator, oder Krücken durch die Stadt Kempten gehen und selbst sehen, wo es noch überall Probleme gibt. Im RSA-Podcast erzählt er Moderator Niklas Bitzenauer, wie die Aktion genau abläuft und wie es mit der Barrierefreiheit im Allgäu generell bestellt ist.

So klingt ein echter „Schockanruf“: Allgäuer Polizeisprecher Holger Stabik im RSA-Podcast

Mit dabei:
  • Johanna Beck
  • Holger Stabik

Eine Masche, die erschreckend oft funktioniert: Beim Phänomen des sogenannten „Schockanrufs“ agieren organisierte Banden aus teilweise professionell eingerichteten Callcentern heraus. RSA-Moderatorin Johanna Beck spricht im Podcast über das Phänomen „Schockanruf“ mit Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West. Stabik hat uns sogar einen echten Schockanruf mitgebracht. In unserem Podcast hört ihr, wie sich diese Betrugsmasche tatsächlich anhören kann.

Das ist die Masche: Die Täter geben sich als Polizeibeamte aus und belügen ihre Opfer schamlos am Telefon. Immer wieder gelingt es den Tätern, mit erfundenen Geschichten die Opfer um ihr gesamtes Erspartes zu bringen. Sei es der angebliche Einbruch oder ein tödlicher Verkehrsunfall – das Ziel der Täter ist klar. Die Angerufenen werden am Telefon massiv unter Druck gesetzt und dazu gebracht, Wertgegenstände oder hohe Bargeldbeträge an die Betrüger zu übergeben.

„Rollende Hoffnung“ für Behinderte in Thailand: Allgäuer Stefan Rimmele im RSA-Podcast

Mit dabei:
  • Kai Gropp
  • Stefan Rimmele

Anderen Menschen helfen – das ist unter anderem der Antrieb von Stefan Rimmele aus Kempten. Er selbst sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl. Trotzdem lässt er sich die Lebensfreude nicht nehmen. Sein Ziel: ein normales Leben führen. Bei einer Urlaubsreise nach Phuket in Thailand hat Stefan die katastrophale Versorgung von Behinderten in Thailand gesehen. Seitdem setzt er sich als Vorstand der offenen Behindertenarbeit in Isny im Westallgäu für die Menschen vor Ort ein. Im Rahmen seiner Aktion „Rollende Hoffnung“ sammelt er Gehhilfen für Menschen in Thailand. Wie er den Menschen in Thailand genau helfen möchte und welche Hürden der Initiator überwinden muss, erzählt er RSA-Moderator Kai Gropp im Podcast.

Blitzermarathon am 19.04.2024: Allgäuer Polizeisprecher im RSA-Podcast

Mit dabei:
  • Niklas Bitzenauer
  • Holger Stabik

Auch im Jahr 2024 macht die Polizei wieder einen deutschlandweiten Blitzermarathon: Am 19. April wird geblitzt, was das Zeug hält – auch im Allgäu. Holger Stabik, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Schwaben Süd-West, erklärt im Podcast mit RSA-Moderator Niklas Bitzenauer, warum die Polizei das für nötig hält.

Ehrenamtler im Allgäu: Simona Jakob vom Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.V.

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Simona Jakob

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Diesmal spricht RSA-Moderator Holger Mock mit Simona Jakob aus Kempten. Simona arbeitet ehrenamtlich für den Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.V.. Sie begleitet Menschen beim Sterben und Hinterbliebene beim Trauern. Wir stellen Simona die Frage, warum sie ausgerechnet dieses Ehrenamt für sich ausgesucht hat. Hospiz-Begleitung bedeutet: Man begleitet Menschen beim Sterben. Das klingt erstmal nicht nach dem, wie man seine Freizeit verbringen will, Menschen beim Sterben zu begleiten. Kann man – oder besser: darf man fragen, ob das Spaß macht? Simona erzählt uns auch, dass es mit den Sterbenden durchaus auch mal was zu Lachen gibt. Sie gibt uns auch Einblick in ihr eigenes Seelenleben. Was kommt nach dem Tod? Warum tun sich viele Menschen so schwer damit, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen, wo es doch Teil jedes Lebens ist? Ein spannender Podcast mit interessanten Erkenntnissen über das Ehrenamt „Hospiz-Begleitung“.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Robert Denz aus Sonthofen im Podcast

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Robert Denz

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit Ehrenamtlern aus dem ganzen Allgäu über ihr Ehrenamt und wir wollen sie kennenlernen, die Menschen, die so unfassbar wichtige Arbeit für uns alle machen. Einer dieser Menschen ist Robert Denz aus Sonthofen im Oberallgäu. Mit ihm spricht RSA-Moderator Holger Mock darüber, was ihn antreibt. Der Tipp kam vom Sonthofener Bürgermeister Christian Wilhelm höchstpersönlich, der uns gesagt hat: „Den Robert Denz, den müsst ihr mal fragen, weil: Ohne den Robert sind Volksfeste in Sonthofen nicht möglich.“ Was genau meint der Bürgermeister damit? Warum investiert Robert praktisch seine ganze Freizeit ins Ehrenamt? In die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Sonthofer Jugendverbände (ASJ), in seine Aufgaben als Ortsbeauftragter Technischen Hilfswerk THW Sonthofen und weitere ehrenamtliche Aufgaben. Warum es in seinem Fall mit der Vereinbarung von Familie und Ehrenamt besonders gut klappt, erzählt er uns. Und: Was es ihm persönlich gibt, wenn er weiß: Er tut etwas für die Gesellschaft.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Walter Matzner aus Sigmarszell im Podcast

Mit dabei:
  • Niklas Bitzenauer
  • Walter Matzner

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, ohne die manche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens gar nicht möglich wären – den Ehrenamtlern. Diesmal spricht RSA-Moderator Niklas Bitzenauer mit Walter Matzner aus Sigmarszell im Westallgäu. Walter hat viele Ehrenämter: Kommunalpolitik, Behindertenbeauftragter, Vorstand Maibäumler Bösenreutin, Vorstand Heimatverein, Vorstand im Ferienhaus Hand in Hand – Für Menschen mit Behinderung. Im Podcast erzählt er uns, warum er sich ehrenamtlich engagiert. Besonders im Ferienhaus Hand in Hand in Sigmarszell – eine einmalige Einrichtung für Menschen mit Behinderung – hat er schon einige bewegende Momente erleben dürfen, die er sonst niemals erlebt hätte.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Reinhard Gschwend aus Nesselwang im Podcast

Mit dabei:
  • Uschi Binkert
  • Reinhard Gschwend

Wenn Engagement zur Leidenschaft wird – Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA! Diesmal spricht RSA-Moderatorin Uschi Binkert mit Reinhard Gschwend aus Nesselwang. „Er ist ein richtiger Allgäuer und ist ehrenamtlich überaus engagiert.“ So hat Nesselwangs Bürgermeister Pirmin Joas uns Reinhard Gschwend als Gesprächspartner ans Herz gelegt. Die Leidenschaft für seine Ehrenämter hört man Reinhard in jedem Satz an. Er engagiert sich unter anderem ganz stark im Trachtenverein. Er erzählt, wie er selbst zum Ehrenamt kam und was es für ihn bedeutet. „Ohne den Rückhalt der Familie geht es nicht“, sagt Reinhard. Und auch zum Vereinsleben an sich kann er viel berichten. Seine Meinung: „Das Geld ist nicht das Wichtigste“, sagt er. „Das wichtigste Kapital sind die Menschen, die mitmachen.“

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.