Mit dabei:
- Holger Mock
- Michaela Waldmann
Die Allgäuer Festwoche in Kempten: Wirtschaftsmesse, Kulturtage und Heimatfest. Kempten im Ausnahmezustand bei der Allgäuer Festwoche vom 10. bis 18. August 2024. Was gibt es heuer Neues, was vom Bewährten wird beibehalten? Für Michaela Waldmann ist es die zweite Festwoche als Chefin. Im Podcast beantwortet sie grundlegende Fragen (z.B.: Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Online-Ticketing, wie viel kostet die Maß Bier?). Sie spricht über die Sonderschauen in diesem Jahr, die Kultur (u.a. „Kultur im Residenzhof“), über den Familientag mit dem Lichterfest, das heuer zum ersten Mal nicht im Stadtpark stattfindet, über das „Bäuerliche Klassentreffen“, den Feiertag mit dem Allgäu-Schwäbischen Musikbund und eine Reihe weiterer Programmpunkte auf der Allgäuer Festwoche.
Stadt präsentiert sich: „Smartes Kempten“ in Halle 12
Die Stadt Kempten präsentiert sich erstmals mit einer eigenen Halle als „Smartes Kempten“. Was steckt dahinter? Auch heuer gibt es wieder ein besonderes Plakatmotiv, es heißt „Harmonien der Heimat“. Warum hat ausgerechnet dieses Motiv den Plakat-Wettbewerb gewonnen? Blasmusik – heuer wieder ein wichtiger kultureller Bestandteil der Allgäuer Festwoche. Was macht das Besondere an Blasmusik aus und warum kommt sie nie wirklich aus der Mode? Michaela Waldmann erzählt gewohnt lebendig und mit vielen eigenen Ansichten von dem, was die Besucherinnen und Besucher der 73. Allgäuer Festwoche in Kempten erwartet.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Ralf Schmid
- Marcel Schütz
- Andreas Loritz
Die Corona-Krise: Eine schwierige Zeit. Auch für den Allgäu Airport in Memmingen. Der Lockdown im März hat den Flughafen relativ unvorbereitet getroffen, wie die meisten Branchen. Geschäftsführer Ralf Schmid beziffert den Schaden auf etwa 2,5 bis 3 Millionen Euro, eine Menge Geld.
Im Podcast erzählt Schmid, warum der Allgäu Airport trotzdem noch relativ gut dasteht im Vergleich mit anderen deutschen Flughäfen. „Wir haben nach Dortmund den zweitniedrigsten Passagier-Rückgang aller Airports in Deutschland“, sagt er. Außerdem: Wie Schmid die Corona-Maßnahmen beurteilt, welches für den Allgäu Airport die schwierigste Phase war und wie man sich am Airport auf einen eventuellen weiteren Lockdown vorbereitet.
Gastronomie am Allgäu Airport stark betroffen
Zunächst kommt allerdings Andreas Loritz zu Wort, Leiter Non-Aviation am Allgäu Airport. Er ist zuständig für alles, was nicht unmittelbar mit dem Flugbetrieb zu tun haben: Parken, Terminal, Info, Gastronomie, Beschwerdemanagement. Zudem ist er flughafenseitig Ansprechpartner für das Corona-Testzentrum. Besonders die Gastronomie war natürlich in der Corona-Krise vom vorübergehenden Lockdown betroffen.
Aktuelle Flugziele: Momentan fliegen viele nach Moldawien
Nach Geschäftsführer Ralf Schmid sprechen wir dann noch mit Marcel Schütz, Leiter Aviation, zuständig für Flugziele, Passagierzahlen und den Flugplan. Er erklärt unter anderem, warum momentan in der Corona-Krise ausgerechnet Chișinău in Moldawien das am stärksten nachgefragte Ziel am Allgäu Airport ist und welche Faktoren ganz entscheidend dafür sind, welche Ziele der Allgäu Airport in seinen Flugplan aufnimmt.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Prof. Dr. Alfred Bauer
- Klaus Holetschek
Wohin soll’s gehen? „Sanfter“ Tourismus? Nachhaltigkeit, trotzdem gute Wertschöpfung? Was sind die Rezepte, mit denen man in Zukunft im Allgäu mit Tourismus noch Geld verdient, ohne die Natur zu schädigen, die ja Touristen überhaupt erst ins Allgäu lockt?
In unserem Podcast erklären Prof. Dr. Alfred Bauer, Professor und Dekan an der Fakultät Tourismus-Management, Hochschule Kempten und Leiter des neuen Bayerischen Zentrums für Tourismus und Klaus Holetschek, Mit-Initiator des Zentrums für Tourismus, Vorsitzender des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch Schwaben, Präsident des Bayerischen Heilbäder-Verbandes und CSU-Landtagsabgeordneter, wie sich der Tourismus in Bayern und im Allgäu aufstellen muss, warum Prof. Dr. Bauer den Begriff „sanfter“ Tourismus nicht mag und warum Klaus Holetschek findet, dass die Ersatz-Lösung für die Skischaukel am Riedberger Horn, dort ein „Zentrum Naturerlebnis Alpin“ zu erschaffen, eine gute Lösung ist.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Karola Müller
Karola Müller aus Wolfertschwenden ist eine ehemalige „Schleckerfrau“. Sie hört das Wort nicht gerne. Nach der Schleckerpleite hat sie zusammen mit ehemaligen Schlecker-Kolleginnen aus der Not eine Tugend gemacht und den Dorfladen „um’s Eck“ in Steinheim eröffnet. Familie Schlecker steht momentan vor Gericht. Der Vorwurf: Vorsätzlicher Bankrott. Karola Müller erzählt im Podcast, wie es ihr und dem Dorfladen in den letzten Jahren erging und warum sie im Gegensatz zu vielen anderen „Schleckerfrauen“ keinen Groll gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber hegt.