AI155: Wie Stefanie Srp (24) ihre Magersucht überwunden hat

Mit dabei:
  • Lisa Hauger
  • Stefanie Srp

Stefanie Srp, die in Pfronten arbeitet, litt vor einiger Zeit an Magersucht und Depressionen. Mittlerweile geht es der 24-Jährigen aber wieder gut. „Im Großen und Ganzen fühle ich mich jetzt wohl in meinem Körper“, sagt sie im Podcast mit all-in.de.

Angefangen hatte alles mit einer Operation am Bauch. Weil sie sich mit wenig Essen gut fühlte, nahm sie immer weiter ab. Bei einer Größe von 1,75 Meter wog sie zeitweise nur noch 48 Kilo. Nach einem Klinikaufenthalt kam sie dann in eine Wohngruppe, die ihr half, aus ihren Depressionen und der Magersucht herauszukommen. Doch die Krankheit wird Stefanie Srp immer ein Stück weit begleiten, sagt die 24-Jährige.

Wie Stefanie Srp im Nachhinein über ihre Krankheit denkt, ob sie Folgeschäden davon getragen hat, wie sie heute mit dem Essen umgeht und was sie Anderen rät, die ähnliche Probleme haben, erfahren Sie in unserem Podcast.

AI146 Coronakrise: Diplompsychologin Irene Schnittker zu den psychischen Auswirkungen der Ausgangsbeschränkung

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Irene Schnittker

Wohnungskoller, Langeweile, Streitigkeiten. Eigentlich noch die mildesten Auswirkungen der Ausgangsbeschränkung. Die Bayerische Staatsregierung hat angeordnet, dass die Menschen in Bayern wochenlang die meiste Zeit zuhause verbringen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Das hat für viele Menschen schwere Auswirkungen.

Irene Schnittker ist Fachpsychologin für Notfall-Psychologie, Expertin für Krisensituationen. Sie lebt in Füssen, hat ihre Praxis in München. Irene Schnittker ist der Meinung, dass durch die Ausgangsbeschränkung die Zahl der Suizide steigen wird. Depressive Menschen werden es schwerer haben als sonst. Bei einigen wird sich überhaupt jetzt erst eine Depression einstellen. Aber sie sagt auch: Die Coronakrise birgt Chancen. Trotz Abstand aufeinander zugehen, sich unterstützen, vielleicht auch nur durch Kleinigkeiten und Gesten, das kann Menschen über diese schwierige Zeit helfen.

Im Podcast thematisieren wir die Themen, die viele Menschen zur Zeit bewegen. Häusliche Gewalt. Kinder beschäftigen. Freiräume schaffen, auch in der Drei-Zimmer-Wohnung in der Stadt. Irene Schnittker erläutert anschaulich, wie die Gesellschaft psychisch unter der Krise leidet, aber auch, wie sie daran wachsen kann. Und sie beantwortet die Frage: „Warum ausgerechnet Klopapier?“

AI016 – Brandstiftung, Lichterprozession, Potenzpillen

Mit dabei:
  • Larissa Pucher
  • Holger Mock

In der Nacht vom 6. auf 7. Februar hat der Dachstuhl einer Flüchtlingsunterkunft in Kaufbeuren-Neugablonz gebrannt. Jetzt steht fest: Es war Brandstiftung. Die Stadt hat für Hinweise eine Belohnung ausgelobt.

Nach der rechten Kundgebung in Obergünzburg vom Samstag, 20.02. ist das Entsetzen in der Gemeinde groß. Daher veranstaltet die Gemeinde einen Gottesdienst und eine anschließende Lichterprozession um unter dem Motto „Hand in Hand für Menschlichkeit“.

3.750 Potenzpillen aus China haben die Staatsanwaltschaft in Kempten beschäftigt. Sie waren nämlich illegal importiert.

Der Ausblick auf unsere Online-Reportage: Ist es wirklich so schlimm, in Füssen als junger Mensch zu leben? Wir haben im JUFO nachgefragt.