Mit dabei:
- Uschi Binkert
- Mario Werner
Mario Werner ist Verkäufer von E-Bikes aus dem Allgäu. Seit vielen Jahren verkauft er in Bad Grönenbach die Fahrräder mit elektrischem Antrieb. Er hat Entwicklungen und Trends erlebt und ist Experte darin, genau zu beurteilen, welches E-Bike für welchen Zweck und für welchen Menschen passt. Uschi Binkert von RSA Radio klärt im Podcast mit Mario unter anderem ein für allemal die Frage, ob E-Bikes nur was für Faule sind. Außerdem geht es um die Frage von Nachhaltigkeit und darum, wie viel ein E-Bike wirklich kosten sollte.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Dominic Geißler
- Florian Götz
Motorradfahren – ein tolles Hobby. Aber auch gefährlich. Manchmal sogar lebensgefährlich. Auch wenn die Zahl der Todesopfer Jahr für Jahr sinkt. Im Jahr 2011 gab es noch 159 tote Motorradfahrer auf bundesdeutschen Straßen, 2019 waren es „nur“ noch 114. Über 28 Prozent weniger in neun Jahren. Dennoch: Jeder Verkehrstote ist einer zu viel.
Es tut sich viel, um schwere Unfälle zu verhindern. Straßen werden ausgebaut, Leitplanken errichtet, Beschleunigungsstreifen verbreitert. Momentan ist sogar ein Fahrverbot für Motorräder an Sonn- und Feiertagen im Gespräch. Dazu Geschwindigkeitsbeschränkungen, besonders an ausgewählten Motorradstrecken. Der Jochpass bei Bad Hindelang (Oberallgäu) zum Beispiel, Deutschlands kurvenreichste Strecke und beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer: seit März 2019 gilt hier „60“. Hats dort was gebracht? Und die mittlerweile relativ häufigen Kontrollen am Straßenrand, bei der Motorräder teils chirurgisch genau unter die Lupe genommen werden, sind die wirklich nötig?
Zu Gast im Podcast sind Dominic Geißler von der Pressestelle der Polizei in Kempten, und sein Kollege Florian Götz. Er ist Teil der Kontrollgruppe Motorrad der Allgäuer Polizei und einer von denen, die Motorradfahrer gerne als „Wegelagerer“ bezeichnen.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Markus Thumfahrt
Urlaubszeit im Allgäu. Tausende von Allgäuern machen sich mit Wohnwagen, Wohnmobil oder im Auto auf die Fahrt in die Ferien. Und es wird eingeladen, was man braucht. Und was man nicht braucht, was aber beruhigt, wenn man’s dabei hat. Die Polizei klärt jedes Jahr in einer Info-Veranstaltung auf, was man beim Beladen des Fahrzeugs beachten muss. Und das ist eine ganze Menge, vieles, woran man vorher gar nicht denkt. Markus Thumfart (42), Leiter der Schwerverkehrsgruppe bei der Verkehrspolizei Kempten, erzählt im Podcast, worauf es ankommt.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Jürgen Krautwald
Es hat wieder geblitzt im Allgäu. Am Mittwoch, den 19. April 2017 hat die Polizei einen Blitzmarathon veranstaltet. An 113 Messstellen im ganzen Allgäu wurde die Geschwindigkeit gemessen. Wozu der Aufwand? Und hat es sich gelohnt? Was heißt eigentlich genau „gelohnt“ in diesem Zusammenhang? Wenn viele Raser geblitzt werden oder wenn nur wenige zu schnell fahren?
Jürgen Krautwald von der Kemptener Polizei beantwortet diese und andere Fragen rund um den diesjährigen Blitzmarathon. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die Polizeiarbeit.
Mit dabei:
- Stephan Michalik
- Holger Mock
Der Vatertag war richtig schön. Perfektes Wetter hat Tausende Motorradfahrer ins Allgäu gelockt. Und zum Glück ist laut Polizei nichts Gravierendes passiert. So soll es sein!
Weniger friedlich ging es beim Streit zwischen einem 67-jährigen und einem 25-jährigen Autofahrer in Marktoberdorf zu: Die Wut des 67-Jährigen entludt sich in einer Ohrfeige und einer Beule am Auto des 25-Jährigen.
Muttertag steht vor der Tür: Stephan und Holger machen sich Gedanken über das passende Geschenk.
Auch zum Thema Muttertag: Zwei Kolleginnen aus dem Team haben die Leiterin und eine Bewohnerin des Frauenhauses in Memmingen getroffen und dabei festgestellt, dass der Muttertag im Frauenhaus gar keine große Rolle spielt. Die ganze Geschichte findet ihr in unserer Rubrik „Reportage“.