Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: Woran glaubt ein Bestatter? Ist Frau Ettmüller Hummel religiös? In dieser persönlichen Episode gibt Frau Ettmüller-Hummel Einblicke in ihre eigenen Überzeugungen und Gedanken zum Leben nach dem Tod. Wir philosophieren darüber, was mit unserem Körper nach dem Tod passiert und welche Vorstellungen es vom Jenseits gibt.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: Religiöse und nicht religiöse Bestattungen – wo liegen die Unterschiede? In dieser Folge beleuchten wir, wie sich das Thema über die Jahre gewandelt hat. Wir sprechen über Vorurteile, Traditionen und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Erfahre, wie sich religiöse und weltliche Beisetzungen unterscheiden.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: Wie haben sich Bestattungen im Laufe der Zeit entwickelt und was hat sich verändert? In dieser Episode sprechen wir über die modernen Entwicklungen in der Bestattungskultur, insbesondere im digitalen Zeitalter. Erfahrt mehr über die neuen Möglichkeiten, Abschiede zu gestalten, und wie der digitale Wandel auch in der Bestattungsbranche Einzug gehalten hat.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In dieser Folge widmen wir uns der Feuerbestattung. Was hat diese Bestattungsart mit der Bibel zu tun? Warum entscheiden sich viele Menschen für diese Form der Beisetzung? Wir nehmen euch mit auf eine Reise ins Krematorium und erklären, was dort genau passiert.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In dieser Episode stellen wir euch die verschiedenen Bestattungsarten vor. Ob Erd- oder Feuerbestattung, Baum- oder Seebestattung – jede hat ihre eigenen Besonderheiten. Wusstet ihr, dass man sich sogar mit einer Silvesterrakete „in die Luft jagen“ lassen kann? Wir klären auf und zeigen die Vielfalt moderner Bestattungsarten.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: die Gestaltung der eigenen letzten Reise. Warum ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über die eigene Beisetzung zu machen? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür, und was kann man im Voraus organisieren? Außerdem verrät Frau Ettmüller-Hummel, wie sie sich ihre eigene Beisetzung vorstellt.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In unserer ersten Folge erfahrt ihr, wer hinter den Allgäu Bestattern steckt! Wir stellen uns vor und geben euch einen Einblick in unsere Arbeit. Außerdem verraten wir, was die geheimnisvolle „Wiskottblume“ mit unserem Unternehmen zu tun hat. Lernt uns kennen und begleitet uns auf dieser spannenden Reise!
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Simona Jakob
Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Diesmal spricht RSA-Moderator Holger Mock mit Simona Jakob aus Kempten. Simona arbeitet ehrenamtlich für den Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.V.. Sie begleitet Menschen beim Sterben und Hinterbliebene beim Trauern. Wir stellen Simona die Frage, warum sie ausgerechnet dieses Ehrenamt für sich ausgesucht hat. Hospiz-Begleitung bedeutet: Man begleitet Menschen beim Sterben. Das klingt erstmal nicht nach dem, wie man seine Freizeit verbringen will, Menschen beim Sterben zu begleiten. Kann man – oder besser: darf man fragen, ob das Spaß macht? Simona erzählt uns auch, dass es mit den Sterbenden durchaus auch mal was zu Lachen gibt. Sie gibt uns auch Einblick in ihr eigenes Seelenleben. Was kommt nach dem Tod? Warum tun sich viele Menschen so schwer damit, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen, wo es doch Teil jedes Lebens ist? Ein spannender Podcast mit interessanten Erkenntnissen über das Ehrenamt „Hospiz-Begleitung“.
Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.
Mit dabei:
- Anna Hatt
- Jutta Schröppel
Wenn ein lieber Angehöriger stirbt, ist das wohl immer ein einschneidendes Erlebnis. Das eigene Kind zu verlieren, ist ein Ereignis, nach dem das Leben nicht mehr so sein wird, wie es einmal war. Pfarrerin Jutta Schröppel ist Seelsorgerin beim Bunten Kreis Allgäu e.V. Bei ihr finden trauernde Eltern aus dem gesamten Allgäu Hilfe und Unterstützung.
Der Bunte Kreis Allgäu ist ein gemeinnütziger Verein, der Familien mit chronisch, krebs- und schwerstkranken Kindern betreut und unterstützt. Viele dieser Kinder werden gesund oder lernen, mit ihrer Krankheit zu leben. Darüber hinaus gibt es beim Bunten Kreis aber auch Experten wie Jutta Schröppel. Sie steht Familien zur Seite, die ihr Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben oder von einem älteren Kind Abschied nehmen müssen.
Neben der Einzelbegleitung setzt sie vor allem auf die Arbeit in geschlossenen Trauergruppen. Dort finden Angehörige einen geschützten Raum, ihre Trauer auszuleben. Im Alltag sei das nämlich nicht ohne Weiteres möglich. Vor allem, weil die Gesellschaft diesen Raum oft nicht gewährt, kritisiert Schröppel. Und auch das soziale Umfeld gehe oft – meist aus Unbeholfenheit – unsensibel mit Betroffenen um.
Im Podcast erzählt Jutta Schröppel von ihrer Arbeit als Trauerbegleiterin, von dem, was sie antreibt und woher sie die Kraft für ihre Arbeit nimmt. Sie erklärt auch, was Freunde und Bekannte tun können, um Trauernden in dieser schwierigen Lebenssituation beizustehen.
Info für Betroffene:
Für den Besuch einer geschlossenen Trauergruppe von Dezember 2016 bis Mai 2017 können sich Eltern, die ein Kind verloren haben, bei einem Orientierungstreffen am Freitag, 25. November 2016, anmelden. Das Orientierungstreffen findet im Nachsorgezentrum, Eingang Bischof-Freundorfer-Weg 50 in Kempten statt. Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer unter 0831/960152-0 oder unter info@bunter-kreis-allgaeu.de, bis zum 23. November 2016.
Hilfe finden betroffene Eltern auch unter: www.verwaiste-eltern-muenchen.de
Das Trauertelefon erreichen trauernde Menschen unter Tel. 0821/3497349. Die Gesprächszeiten sind jeden Mittwoch von 19 bis 22 Uhr.
Auch die Telefonseelsorge hilft Betroffenen unter Tel. 0800/1110111 oder 0800/1110222. Zu erreichen sind die Seelsorger dort täglich 24 Stunden, auch online unter: www.telefonseelsorge.de. Der Kontakt ist anonym und kostenfrei.