Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: Religiöse und nicht religiöse Bestattungen – wo liegen die Unterschiede? In dieser Folge beleuchten wir, wie sich das Thema über die Jahre gewandelt hat. Wir sprechen über Vorurteile, Traditionen und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in den verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Erfahre, wie sich religiöse und weltliche Beisetzungen unterscheiden.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: Wie haben sich Bestattungen im Laufe der Zeit entwickelt und was hat sich verändert? In dieser Episode sprechen wir über die modernen Entwicklungen in der Bestattungskultur, insbesondere im digitalen Zeitalter. Erfahrt mehr über die neuen Möglichkeiten, Abschiede zu gestalten, und wie der digitale Wandel auch in der Bestattungsbranche Einzug gehalten hat.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In dieser Episode stellen wir euch die verschiedenen Bestattungsarten vor. Ob Erd- oder Feuerbestattung, Baum- oder Seebestattung – jede hat ihre eigenen Besonderheiten. Wusstet ihr, dass man sich sogar mit einer Silvesterrakete „in die Luft jagen“ lassen kann? Wir klären auf und zeigen die Vielfalt moderner Bestattungsarten.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft: die Gestaltung der eigenen letzten Reise. Warum ist es sinnvoll, sich rechtzeitig Gedanken über die eigene Beisetzung zu machen? Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür, und was kann man im Voraus organisieren? Außerdem verrät Frau Ettmüller-Hummel, wie sie sich ihre eigene Beisetzung vorstellt.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: Wie wird man eigentlich Bestatter? In dieser Episode sprechen wir über den Weg in den Beruf des Bestatters und die Ausbildung, die dafür notwendig ist. Was lernen Bestatter-Azubis? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind wichtig? Wir klären euch auf und geben spannende Einblicke in den Berufsalltag.
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Katharina Ettmüller-Hummel
Der Bestatter-Podcast: In unserer ersten Folge erfahrt ihr, wer hinter den Allgäu Bestattern steckt! Wir stellen uns vor und geben euch einen Einblick in unsere Arbeit. Außerdem verraten wir, was die geheimnisvolle „Wiskottblume“ mit unserem Unternehmen zu tun hat. Lernt uns kennen und begleitet uns auf dieser spannenden Reise!
In unserem Bestatterpodcast „Allgäu Bestatter – Die Kunst des Abschieds“ sprechen wir ehrlich und einfühlsam über die zentralen Themen rund um das Lebensende und den Beruf des Bestatters. In jeder Episode nehmen wir uns einem besonderen Aspekt an, um den Tod zu enttabuisieren und Menschen auf ihrer Reise zum Frieden zu begleiten. Wir klären auf, geben wertvolle Einblicke und teilen persönliche Erfahrungen mit euch.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mit dabei:
- Holger Mock
- Norbert Rzadki
Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB): Die Wunscherfüller ermöglichen Menschen, die bald sterben werden, einen besonderen Wunsch. Wieder ein besonderes Ehrenamt, bei man sagt: Hut ab! Es macht einen nachdenklich und gleichzeitig dankbar. Auch im Allgäu gibt’s einen Wünschewagen, den Wünschewagen Allgäu/Schwaben. Zu Gast im Podcast ist Norbert Rzadki, Wunscherfüller aus Kaufbeuren. Norbert erzählt im Podcast, wie er selbst dazu kam und wie es sich anfühlt, wenn man Sterbenden den letzten Wunsch erfüllt. Er bringt Beispiele, die uns daran erinnern, dass es auch am Ende des Lebens noch Möglichkeiten gibt, sich über die letzten Momente zu freuen. Es geht auch um die Geschichte des Projektes Wünschewagen, das mittlerweile international aufgestellt ist, und darum, wie der Wünschewagen, aber auch die Wünsche selbst, bezahlt werden.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Simona Jakob
Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Diesmal spricht RSA-Moderator Holger Mock mit Simona Jakob aus Kempten. Simona arbeitet ehrenamtlich für den Hospizverein Kempten-Oberallgäu e.V.. Sie begleitet Menschen beim Sterben und Hinterbliebene beim Trauern. Wir stellen Simona die Frage, warum sie ausgerechnet dieses Ehrenamt für sich ausgesucht hat. Hospiz-Begleitung bedeutet: Man begleitet Menschen beim Sterben. Das klingt erstmal nicht nach dem, wie man seine Freizeit verbringen will, Menschen beim Sterben zu begleiten. Kann man – oder besser: darf man fragen, ob das Spaß macht? Simona erzählt uns auch, dass es mit den Sterbenden durchaus auch mal was zu Lachen gibt. Sie gibt uns auch Einblick in ihr eigenes Seelenleben. Was kommt nach dem Tod? Warum tun sich viele Menschen so schwer damit, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen, wo es doch Teil jedes Lebens ist? Ein spannender Podcast mit interessanten Erkenntnissen über das Ehrenamt „Hospiz-Begleitung“.
Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.
Mit dabei:
- Lisa Hauger
- Simone Pschorn
- Rainer Graf
Was kann man sich unter einem Kinderhospiz vorstellen, wie sieht die Betreuung dort aus und warum sind Spenden für das Kinderhospiz so wichtig? Diese Fragen klären wir in unserer Podcast-Folge von all-in.de.
Zu Gast sind zum einen Simone Pschorn, zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Förderverein Kinder im Allgäu, die auch das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach betreuen. Zum anderen erzählt Rainer Graf, Gründer von Barfussherz, im Podcast, warum er barfuß auf Berge geht und dabei Spenden für das Kinderhospiz St. Nikolaus sammelt. Mehr dazu gibt es unter www.all-in.de/5121882.