Mit dabei:
- Holger Mock
- Hubert Lechner
Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, ohne die manche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens gar nicht möglich wären – den Ehrenamtlern. Diesmal wird’s sportlich: RSA-Moderator Holger Mock spricht mit Hubert Lechner, dem Vorsitzenden des Allgäuer Skiverbandes ASV. Dabei wird klar, dass Ehrenamt im ASV nicht beschränkt ist auf den Vorstand und die Trainer. Da gibt es jede Menge Ehrenämter, an die man auf den ersten Blick gar nicht denkt. Beispielsweise Eltern, die mit dem Skinachwuchs zu Rennen und Trainingswochenenden fahren, dort mit ihnen in Ferienwohnungen wohnen und sie bekochen. Ohne sie wäre der Verband aufgeschmissen. Hubert Lechner bestätigt: Ohne Ehrenamtler kein ASV! Wie er seine eigene Position als Vorsitzender hier einordnet, warum er seit vielen Jahren ehrenamtlich für den ASV tätig ist und wie im ASV berufliche und persönliche Skills aus allen Bereichen im Ehrenamt der Gesellschaft zugute kommen, darüber spricht er im Podcast.
Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.
Mit dabei:
- Tristan Schwandke
- Fabian Mayr
Tristan Schwandke (29) ist der erfolgreichste Allgäuer Hammerwerfer. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokyo hat er den 21. Platz belegt – und war damit hochzufrieden. Im Podcast erzählt er von der Faszination für diesen eher unbekannten Sport. Außerdem bekommen wir Einblicke in das Leben eines Olympioniken, seine langfristigen Ziele und ein mögliches Karriereende nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris.
Mit dabei:
- Holger Mock
- Peter Haupt
Wie trainiert man gehörlose Skifahrer? Ohne Funkgerät, ohne mündliche Anweisungen, nur mit einer Gebärdensprache, bei der es beispielsweise keine Gebärde gibt für „mehr Druck auf den Innenski“? Seit drei Jahren trainiert Peter Haupt (34) aus Isny gehörlose Skifahrer für den Deutschen Gehörlosen-Sportverband. Die meisten seiner Schützlinge kommen aus dem Allgäu, und hier wird auch trainiert, sobald es die Schneebedingungen zulassen. Eine besondere Herausforderung, schließlich hatte er selbst vorher nie mit Gehörlosen zu tun. Welche Hürden er dazu meistern musste, welche Besonderheiten das Skifahren ohne Gehör hat, welche kuriosen Geschichten er schon erlebt hat und wie die Erfolgschancen seiner Schützlinge bei den anstehenden Deaflympics („deaf“, engl. für „taub“), den Olympischen Spielen der Gehörlosen im Dezember sind, verrät er im Podcast.
Mit dabei:
- Katharina Althaus
- Andreas Bauer
Für Katharina Althaus ging bei den Winterspielen in Pyeongchang ein Kindheitstraum in Erfüllung. Beim Skispringen der Frauen landete die Oberstdorferin mit 106 Metern auf Platz 2. Bei der Pressekonferenz in Pyeongchang stellen sie und ihr Trainer Andreas Bauer sich den Fragen der Journalisten.
Am Freitag starten die Olympischen Winterspiele 2018 im südkoreanischen Pyeongchang. Rund zwei Wochen lang werden rund 3.000 Athleten um olympisches Edelmetall kämpfen. 103 Entscheidungen in 15 Sportarten stehen an 16 Wettkampftagen an – und das verteilt auf zwölf Sportstätten.
Mittendrin und hautnah dabei ist dann auch der Sportchef der Allgäuer Zeitung, Thomas Weiß. Für ihn sind es die dritten Olympischen Winterspiele (nach Vancouver und Sotschi), über die er vor Ort berichtet. Im Mittelpunkt dabei: Natürlich die insgesamt 26 Sportlerinnen und Sportler aus dem Allgäu.
Dass dabei für den einen oder anderen auch die Chance auf Edelmetall besteht, darüber ist sich Thomas Weiß sicher. In unserem Podcast sprechen wir mit ihm unter anderem über seine persönlichen Erwartungen und die Medaillenchancen für die Allgäuer Sportler.
Mit dabei:
- Michelle Aus dem Bruch
- Stefan Sommerfeld
Stefan Sommerfeld fährt seit über 17 Jahren Mountainbike. Und in dieser Zeit hat sich einiges verändert: Mountainbiken ist vom Randsport zum Breitensport geworden. Immer mehr Leute setzen sich aufs Rad und gehen raus in die Natur. Mit dem großen Zulauf im Sport kamen aber auch Konflikte auf: Viele Land- und Waldbesitzer fürchten, dass Monutainbiker Schäden im Wald anrichten, das Wild aufscheuchen oder abseits der Wege fahren. Das führt dazu, dass Wege eingeebnet werden, Verbotsschilder an Wäldern angebracht werden oder in ganz einzelnen Fällen Fallen, zum Beispiel Nägel auf dem Boden, aufgestellt werden. Aus diesen Beobachtungen heraus hat sich vor zwei Jahren die Bike Initiative Kempten gegründet. Die Mitglieder möchten den Streit am Mariaberg in Kempten klären und eine Lösung finden, mit der alle Interessengruppen zufrieden sind. Im Podcast sprechen wir mit Stefan Sommerfeld über den Sport, die Probleme und welche Ziele die Bike Initiative Kempten verfolgt.