„Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ – Wie die NSDAP in einer Allgäuer Kleinstadt gewirkt hat

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Petra Weber
  • Carolin Keim

Ein wichtiges Thema: Aufarbeitung der Geschichte. In Kaufbeuren, einer Kleinstadt im Ostallgäu, hat sich vor einigen Jahren das Stadtmuseum auf den Weg gemacht und mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammen das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte aufgearbeitet: den Nationalsozialismus. Wie war das damals? Was gibt es noch für Erinnerungen bei Zeitzeugen? Was liegt noch auf Dachböden rum, das Licht ins Dunkel bringen kann? Heraus kam eine Ausstellung mit dem Titel „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“. Eine Ausstellung, die vor allem in der Bevölkerung viel ausgelöst hat. Zu dieser Ausstellung gibt es jetzt auch ein Buch, herausgegeben von Museumsleiterin Petra Weber, der freien Kulturwissenschaftlerin Carolin Keim und der Historikerin Nina Lutz. Im Podcast erzählen Petra Weber und Carolin Keim, wie es zu dieser Ausstellung kam, welche bewegenden Geschichten und Schicksale sie beinhaltet und warum es so wichtig ist, dass die Zeit des Nationalsozialismus‘ weiterhin im Gedächtnis bleibt.

AI160: Gibt es heute noch Judenhass im Allgäu? Memminger Verein „Stolpersteine“ klärt auf

Mit dabei:
  • Julian Hartmann
  • Helmut Wolfseher
  • Andrea Wanner

Gibt es Antisemitismus im Allgäu? Menschen, die Juden hassen? Wenn ja: Warum? Und wie soll man heute mit der Judenvernichtung in der Zeit des Nationalsozialismus umgehen? Sollten wir noch Schuld fühlen? Oder uns verantwortlich fühlen?

Stolperstein-Verein will an Opfer erinnern
Mit sogenannten Stolpersteinen will der Verein „Stolperstein in Memmingen e.V.“ an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Helmut Wolfseher, Vorsitzender des Vereins, betont: „Opfer sind nicht nur Menschen, die von den Nazis getötet worden sind, sondern auch Vertriebene und Überlebende.“

Kriegsverbrechen im Allgäu während des 2. Weltkrieges
Im Podcast spricht Wolfseher über Antisemitismus im Allgäu. Es geht auch um Kriegsgefangenenlager, Zwangsarbeit, überzogene Gerichtsurteile und um Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus‘, die auch im Allgäu begangen worden sind. Er sieht die Juden in Deutschland wieder gefährdet. „Die Leute trauen sich Sachen zu sagen, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren“, so Wolfseher. Zwar seien wir nicht Schuld an dem was geschah. „Aber wir sind Verantwortlich dafür, dass es sich nicht wiederholt“, so der Vorsitzende. Daher müsse man an das Geschehen erinnern.

Mehr als 70 Millionen Tote
Vor rund 76 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Während des Krieges wurden schätzungsweise mehr als 70.000.0000 Menschen umgebracht. Dem Rassenwahn des Nationalsozialismus fielen allein sechs Millionen Juden zum Opfer. Auch Sinti und Roma, Behinderte und Andersdenkende wurden verfolgt und getötet.