Und ein zweites Mal dürft ihr uns zuhören, wie wir uns über unsere Technik rund ums Podcasten freuen. Diesmal geht es um die eingesetzte Aufnahmetechnik.
Nach den ersten vier regulären Folgen tauchen wir heute in die erste „Meta“-Folge ab. Künftig wollen wir euch abseits von den üblichen Nachrichten aus dem Allgäu in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder über unsere Arbeit informieren oder über sonstige Themen die uns bewegen sprechen. Ihr erkennt diese Folgen an der „meta“ Markierung im Titel…
Podcatcher
Podcatcher sind Programme, die die Episoden eines Podcasts automatisch herunterladen, sobald diese verfügbar sind. Platzhirsch ist hier wohl iTunes, das auf Mac und PC vertreten ist, ein großes Verzeichnis mitbringt und zudem die Folgen, Hörpositionen usw. zwischen dem Rechner und iPhone/iPad abgleichen kann. Auch unser Podcast ist hier im Verzeichnis vertreten und direkt abonnierbar.
Eine Alternative dazu wäre z.B. Miro, der auf Mac, Windows und Linux verfügbar ist
Für iOS (iPhone, iPad, iPod touch) gibt es eine große Anzahl von Podcast Clients. Neben dem von Apple mitgelieferten „Podcasts“ sollten Overcast, Castro und Downcast ins Auge gefasst werden. Die Entwicklung des famosen Instacast ist leider eingestellt.