Ehrenamtler im Allgäu: Dominik Schneider von der DLRG Füssen

Mit dabei:
  • Dominik Schneider
  • Johanna Beck

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir würdigen die Arbeit derer, die uns ihre Freizeit schenken – oft in lebensrettenden Funktionen! Zu Gast diesmal: Dominik Schneider aus Sonthofen, technischer Leiter bei der DLRG Füssen. Im Gespräch mit RSA-Moderatorin Johanna Beck erzählt er, wie er ehrenamtlich mit den Rettungshunden der DLRG arbeitet. Seit fast 35 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich bei der DLRG. Seine Antriebe: Die Gemeinschaft, das Zusammensein und das Bewusstsein, Leben zu retten. Der familiäre Zusammenhalt beim Ehrenamt funktioniert bei Dominik sehr gut: Seine Frau arbeitet ebenfalls ehrenamtlich bei der DLRG. Außerdem erklärt Dominik im Podcast, welche Aufgaben er und die DLRG allgemein haben. Mit welchem Hund ist Dominik besonders befreundet? Auch das erzählt er im Gespräch.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Anton Heider, Nachtwächter in Kaufbeuren

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Anton Heider

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, ohne die manche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens gar nicht möglich wären, auch im gesellschaftlich-kulturellen Bereich – den Ehrenamtlern. Diesmal spricht RSA-Moderator Niklas Bitzenauer mit Anton Heider aus Kaufbeuren. Er ist seit 19 Jahren ehrenamtlicher Nachtwächter. Bei Einbruch der Dunkelheit führt der 83-Jährige Besucher und Interessierte durch die Kaufbeurer Altstadt. Neben seiner Waffe immer mit dabei: Signalhorn und ein schwarzer Mantel. Nachtwächter sorgten im Mittelalter, wenn die Stadttore geschlossen waren, für Ruhe und Ordnung. Heute bringen sie den Leuten bei Führungen die Vergangenheit näher. Anton Heider kennt die Stadt wie seine Westentasche, schließlich wohnt er seit seiner Geburt in Kaufbeuren.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Foto: Julian Hartmann / all-in.de

Ehrenamtler im Allgäu: Bettina Pfob vom Jugendblasorchester Allgäuer Tor im Podcast

Mit dabei:
  • Tom Sochocki
  • Bettina Pfob

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, sich in besonderer Weise um die Gesellschaft verdient machen. Diesmal wird es musikalisch. Bettina Pfob aus Dietmannsried sogt dafür, dass junge Menschen trotz Internet, Smartphone und sämtlichen anderen Ablenkungen auch wieder die Liebe zur Musik entdecken. Sie ist Leiterin des Jugendblasorchesters Allgäuer Tor. Warum sie sich gerade in diesem Bereich stark engagiert, wie sie den jungen Menschen Musik näher bringt, was die Familie zu ihrem Einsatz sagt, worin sie die höchste Wertschätzung ihrer Arbeit sieht, was sie stolz macht, wie sie junge Menschen motiviert, Musik zu machen und welche Rolle Musik in ihrem eigenen Leben spielt, erzählt sie im Gespräch mit RSA-Moderator Tom Sochocki.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Hubert Lechner vom Allgäuer Skiverband im Podcast

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Hubert Lechner

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, ohne die manche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens gar nicht möglich wären – den Ehrenamtlern. Diesmal wird’s sportlich: RSA-Moderator Holger Mock spricht mit Hubert Lechner, dem Vorsitzenden des Allgäuer Skiverbandes ASV. Dabei wird klar, dass Ehrenamt im ASV nicht beschränkt ist auf den Vorstand und die Trainer. Da gibt es jede Menge Ehrenämter, an die man auf den ersten Blick gar nicht denkt. Beispielsweise Eltern, die mit dem Skinachwuchs zu Rennen und Trainingswochenenden fahren, dort mit ihnen in Ferienwohnungen wohnen und sie bekochen. Ohne sie wäre der Verband aufgeschmissen. Hubert Lechner bestätigt: Ohne Ehrenamtler kein ASV! Wie er seine eigene Position als Vorsitzender hier einordnet, warum er seit vielen Jahren ehrenamtlich für den ASV tätig ist und wie im ASV berufliche und persönliche Skills aus allen Bereichen im Ehrenamt der Gesellschaft zugute kommen, darüber spricht er im Podcast.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Horst Lauerwald aus Kaufbeuren im Podcast

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Horst Lauerwald

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Ehrenamtler aus dem ganzen Allgäu erzählen ihre Geschichte, wofür sie sich engagieren und was sie antreibt. Es sind die Menschen, die so unfassbar wichtige Arbeit für uns alle machen. Und zwar meistens ohne auf die Uhr zu schauen. Einer dieser Menschen ist Horst Lauerwald vom Tänzelfestverein in Kaufbeuren. Das Büro des Kaufbeurer Oberbürgermeisters Stefan Bosse hatte uns den Tipp gegeben. Zitat: „Seit vielen Jahren steht Horst Lauerwald (tatkräftig unterstützt von seiner Ehefrau) an der Spitze des Tänzelfest-Vereins. Ein absolutes Tänzelfest-Urgestein.“ Das prägende Fest für Kaufbeuren ist das Tänzelfest. Das älteste historische Kinderfest in Bayern. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass das Tänzelfest jährlich mit unglaublich viel Liebe und Aufwand komplett ehrenamtlich organisiert und durchgeführt wird. Selbst in Kaufbeuren weiß das nicht jeder. Warum sich Horst Lauerwald so stark dafür engagiert, welche Rolle Erinnerungen dabei spielen, wie sich sein Ehrenamt in den letzten Jahren verändert hat, worauf er sich beim nächsten Tänzelfest (11. – 22. Juli 2024) am meisten freut und wann er meint, dass es Zeit ist, aufzuhören, erzählt er im Podcast.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Robert Denz aus Sonthofen im Podcast

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Robert Denz

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit Ehrenamtlern aus dem ganzen Allgäu über ihr Ehrenamt und wir wollen sie kennenlernen, die Menschen, die so unfassbar wichtige Arbeit für uns alle machen. Einer dieser Menschen ist Robert Denz aus Sonthofen im Oberallgäu. Mit ihm spricht RSA-Moderator Holger Mock darüber, was ihn antreibt. Der Tipp kam vom Sonthofener Bürgermeister Christian Wilhelm höchstpersönlich, der uns gesagt hat: „Den Robert Denz, den müsst ihr mal fragen, weil: Ohne den Robert sind Volksfeste in Sonthofen nicht möglich.“ Was genau meint der Bürgermeister damit? Warum investiert Robert praktisch seine ganze Freizeit ins Ehrenamt? In die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Sonthofer Jugendverbände (ASJ), in seine Aufgaben als Ortsbeauftragter Technischen Hilfswerk THW Sonthofen und weitere ehrenamtliche Aufgaben. Warum es in seinem Fall mit der Vereinbarung von Familie und Ehrenamt besonders gut klappt, erzählt er uns. Und: Was es ihm persönlich gibt, wenn er weiß: Er tut etwas für die Gesellschaft.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Walter Matzner aus Sigmarszell im Podcast

Mit dabei:
  • Niklas Bitzenauer
  • Walter Matzner

Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, ohne die manche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens gar nicht möglich wären – den Ehrenamtlern. Diesmal spricht RSA-Moderator Niklas Bitzenauer mit Walter Matzner aus Sigmarszell im Westallgäu. Walter hat viele Ehrenämter: Kommunalpolitik, Behindertenbeauftragter, Vorstand Maibäumler Bösenreutin, Vorstand Heimatverein, Vorstand im Ferienhaus Hand in Hand – Für Menschen mit Behinderung. Im Podcast erzählt er uns, warum er sich ehrenamtlich engagiert. Besonders im Ferienhaus Hand in Hand in Sigmarszell – eine einmalige Einrichtung für Menschen mit Behinderung – hat er schon einige bewegende Momente erleben dürfen, die er sonst niemals erlebt hätte.

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

Ehrenamtler im Allgäu: Reinhard Gschwend aus Nesselwang im Podcast

Mit dabei:
  • Uschi Binkert
  • Reinhard Gschwend

Wenn Engagement zur Leidenschaft wird – Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA! Diesmal spricht RSA-Moderatorin Uschi Binkert mit Reinhard Gschwend aus Nesselwang. „Er ist ein richtiger Allgäuer und ist ehrenamtlich überaus engagiert.“ So hat Nesselwangs Bürgermeister Pirmin Joas uns Reinhard Gschwend als Gesprächspartner ans Herz gelegt. Die Leidenschaft für seine Ehrenämter hört man Reinhard in jedem Satz an. Er engagiert sich unter anderem ganz stark im Trachtenverein. Er erzählt, wie er selbst zum Ehrenamt kam und was es für ihn bedeutet. „Ohne den Rückhalt der Familie geht es nicht“, sagt Reinhard. Und auch zum Vereinsleben an sich kann er viel berichten. Seine Meinung: „Das Geld ist nicht das Wichtigste“, sagt er. „Das wichtigste Kapital sind die Menschen, die mitmachen.“

Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.

AI157 Arbeitskreis Asyl in Kaufbeuren: Seit 30 Jahren Unterstützung für Flüchtlinge

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Nora Zadoori
  • Günter Kamleiter

Seit 1990 gibt es den Arbeitskreis Asyl in Kaufbeuren. Es geht um Unterstützung für alle Asylbewerber nach ihrer Flucht in ein Land, dessen Sprache sie nicht sprechen, das sie nicht kennen. Der Arbeitskreis Asyl ist eine Gruppe von derzeit etwa 115 Leuten aus Kaufbeuren und Umgebung. Die Hilfe gilt allen Flüchtlingen, unabhängig von ihrer Hautfarbe und Religionszugehörigkeit.

Im Podcast erklärt Günter Kamleiter, der Sprecher des Arbeitskreises Asyl, wie sich Flüchtlingspolitik in den letzten 30 Jahren aus seiner Sicht entwickelt hat. Er erzählt auch einige Geschichten, die nachdenklich machen. Über Flüchtlinge und ihre oft lebensgefährliche Flucht. Über ihre Schwierigkeiten im fremden Land. Über oft sehr persönliche Anfeindungen, die der Arbeitskreis Asyl ertragen muss. Und auch darüber, warum er und die vielen anderen ehrenamtlichen Helfer des Arbeitskreises Asyl mit so viel Engagement helfen.

Ebenfalls zu Gast: Nora Zadoori. Sie kam vor 25 Jahren mit ihrer Familie selbst aus Teheran als Flüchtling nach Kaufbeuren. Das Arbeitskreis Asyl war ihr vor allem in den ersten Jahren die wichtigste Stütze, um sich zu integrieren und sich nun schon seit vielen Jahren in Deutschland zuhause zu fühlen. Sie lebt mittlerweile in Hanau, arbeitet (wie auch ihr Sohn) in der Flüchtlingshilfe und weiß um die teils sehr großen Schwierigkeiten, die eine Flucht mit sich bringt. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte.