Podcast zur Pflege – Teil eins: Altenpfleger Jonathan Böhm (25) zum Pflegenotstand: „Schon in der Schule entgegenwirken“

Mit dabei:
  • Josef Brutscher
  • Jonathan Böhm

Die Pflege hat in der letzten Zeit, gerade während der Corona-Krise, auch im Allgäu für viel Gesprächsbedarf gesorgt. In Deutschland werden immer mehr Menschen pflegebedürftig. Doch es mangelt an Pflegekräften. Wir von all-in.de haben deshalb bei drei verschiedenen Menschen nachgefragt, die im Allgäu in der Pflege oder im Krankenhaus arbeiten. Im Podcast reden die Betroffenen über ihre Arbeit, die aktuelle Situation und darüber, was sich in Zukunft verbessern sollte.

Im ersten Podcast der Reihe spricht der 25-jährige Jonathan Böhm über seine Arbeit in der Altenpflege. Jonathan erklärt, was seine Arbeit ausmacht, womit er jeden Tag zu tun hat, was der Beruf für Schwierigkeiten, aber auch für positive Aspekte mit sich bringt und wie dem Pflegenotstand entgegengewirkt werden könnte.

Podcast mit Kemptener Tätowierer Eugen Schreiner: Tattoo-Branche nach dem Corona-Lockdown

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Eugen Schreiner

Der Kemptener Tätowierer Eugen Schreiner hatte im April mit einem satirischen Lied („Hey, hey, Söderlein, lass doch mal die Scheiße sein“) einen Nerv getroffen. Im Podcast auf all-in.de kritisierte er nicht nur die Corona-Maßnahmen, er zeichnete ein differenziertes Bild der Tattoo-Branche im Corona-Lockdown. Unter anderem wies er darauf hin, dass in Tattoo-Studios sowieso schon höchste Hygiene-Standards herrschen, durchaus ähnlich streng wie in Arztpraxen.

Seit einiger Zeit dürfen Tätowierer wieder arbeiten. Wie geht es der Branche jetzt? Wie heftig ist der Stau an Tattoos, die er und seine Kolleg(inn)en jetzt aufholen müssen? Wie hat der Tattoo-Künstler die Lockdown-Zeit überstanden, und zwar beruflich wie auch privat? Wie ist seine Einschätzung der Zukunft? In diesem Podcast erlebt man einen positiven Menschen, der nicht nur schwarzmalt (Wortspiel beabsichtigt!).

AI166 Tourismus in der Corona-Krise: So ist die Lage im Allgäu

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Prof. Dr. Alfred Bauer
  • Bernhard Joachim

Tourismus und Gastronomie leiden wie kaum eine andere Branche unter der Corona-Krise. Die Einbußen sind beträchtlich: Das Allgäu hat hochgerechnet rund 500.000 Euro pro Stunde weniger Umsatz. Das Bayerische Zentrum für Tourismus Fakultät hat jetzt das Ergebnis einer Studie mit dem Titel „Reisen in Zeiten von Corona“ veröffentlicht. In der Studie wurden im März über 2.000 Menschen zwischen 18 und 74 Jahren in ganz Deutschland online zu ihren Reiseabsichten befragt. Im Podcast spricht Prof. Dr. Alfred Bauer, Dekan der Fakultät Tourismus-Management an der Hochschule Kempten und Vorsitzender des Bayerischen Zentrums für Tourismus, über die Studie und was die Corona-Krise für Auswirkungen hat. Seine wichtigsten Erkenntnisse:

  • Die Leute wollen reisen.
  • Der Anteil derer, die innerhalb Deutschlands reisen möchten, ist leicht erhöht.
  • Vor allem ältere Menschen halten sich allerdings bei Reisen momentan zurück.
  • 30 Prozent der Menschen wollen nach der Corona-Krise nachhaltiger reisen als vorher.

Ebenfalls mit im Podcast: Bernhard Joachim, Geschäftsführer der Allgäu GmbH, die Gesellschaft für Standort und Tourismus, quasi der Dachverband des Tourismus im Allgäu. Er spricht unter anderem darüber, warum auch von Seiten Tourismus und Gastronomie die Kritik an den Corona-Maßnahmen immer lauter wird: „Mit zunehmendem Lockdown und lang anhaltender Pandemie stellt man mehr und mehr fest, dass die Politik jetzt auch kein Patentrezept hat, wie man das in den Griff kriegen kann und deswegen der Unmut immer größer wird.“

Die weiteren Themen: Warum das Allgäu eine geeignete Modellregion wäre, welche Bedeutung das Reisen für die Menschen hat, wie Corona das Reiseverhalten verändern wird, warum gerade jetzt für viele Menschen Nachhaltigkeit beim Reisen ein Thema ist und: der neue Ausflugsticker, der jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt wurde. Wie kann dieser Ausflugsticker Tourismusregionen wie das Allgäu bei der Besucherlenkung unterstützen?

AI165 Tattoo-Künstler im Corona-Lockdown: „Ich wünsche mir mehr Diskurs!“

Mit dabei:
  • Holger Mock

Eugen Schreiner, Tätowierer und Musiker (NASVAI) aus Kempten und seit 13 Jahren Betreiber des Tattoostudios „Stechwerk“, eines der renommiertesten Tattoostudios im Allgäu hat vor kurzem seinen Unmut über die Corona-Situation in einem Lied umgesetzt und auf Facebook gepostet. Sein plakatives Lied „Hey, hey Söderlein“ hat hohe Wellen geschlagen, auch auf all-in.de. Im Podcast erzählt der 34-Jährige, wie das Lied tatsächlich gemeint war. Und dabei zeigt sich der Tätowierer durchaus differenziert in seiner Kritik an den Corona-Maßnahmen.
Wieviel Haut blieb wegen Corona farblos?
Darüber hinaus geht es um die Situation von Tätowierern im Corona-Lockdown, ob und wie pünktlich die staatliche Hilfe bei ihm ankam, wie er seine Mannschaft im Unternehmen hält. Ein wichtiger Punkt: Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die ganze Branche. Dass Tätowieren momentan nicht erlaubt ist, heißt nicht, dass es nicht stattfindet. Jetzt tätowieren Nicht-Profis unter anderen Bedingungen. Ein Fakt, der auch Eugen Schreiner Sorgen macht. Eugen beantwortet aber auch die Frage, wie viele Quadratmeter Haut er in der Corona-Krise nicht tätowiert hat. Spoiler: Man kann auf der Fläche wohnen.

AI164 Allgäuer Musiker im Corona-Lockdown: So geht es Losamol und den LAMAS

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Martin Folgmann
  • Batti Lama
  • Piero Lama

Der erste Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat die Veranstaltungsbranche mit dem Vorschlaghammer getroffen. Keine Konzerte, keine Partys. Seitdem gilt natürlich auch: keine Einnahmen. Besonders hart für Musiker, die mit Live-Auftritten normalerweise ihr Geld verdienen. Beste Beispiele: die Allgäuer Mundart-Reggae-Band Losamol und die Partyband Die LAMAS. Martin Folgmann von Losamol und die beiden LAMAS Piero und Batti erzählen im Podcast, wie sie die Corona-Krise getroffen hat und wie sie damit umgehen.
Losamol: Heuer 10-jähriges Bandjubiläum
Besonders ärgerlich für Losamol: Das Jahr 2021 ist das Jubiläumsjahr. Vor zehn Jahren gegründet, hätte es sicherlich einige Gelegenheiten gegeben, das Bandjubiläum ausgiebig mit den Fans zusammen zu feiern. Stattdessen macht sich Martin mit Losamol in der Corona-Krise auf zu neuen Zielen. Wie er die Zeit kreativ nutzt, erzählt er im Podcast.
LAMAS und Losamol: Gemeinsames Projekt
Auch die LAMAS sind nicht untätig: Piero und Batti machen das Beste daraus und haben einiges an Kooperationen mit anderen Künstlern angeschubst, unter anderem mit Losamol. Wie das klingt, dazu gibt es im Laufe des Podcasts auch ein weltexklusives Hörbeispiel mit dem Ausschnitt eines brandneuen, unveröffentlichten Songs.

Sowohl die LAMAS als auch Losamol zeigen sich optimistisch und betonen, wie die staatliche Unterstützung bei ihnen gegriffen hat. Nicht immer pünktlich, aber immerhin.

AI156 Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal: So ist die Situation in der Corona-Krise

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Jörn Homburg

Jetzt hätte es eigentlich losgehen sollen mit dem Wintersport im Allgäu. Die Weihnachtsferien stehen an, geschneit hats auch schon, beste Voraussetzungen eigentlich. Corona hat dem ganzen im Corona-Jahr 2020 einen Strich durch die Rechnung gemacht. Geplanter Start heuer in Oberstdorf und an den Kleinwalsertaler Bergbahnen (OK-Bergbahnen): der 21. Dezember, und dann natürlich auch nur mit Tagesgästen und Einheimischen. Gastro und Hotels haben zu, keine Touristen. Ein schwerer finanzieller Schlag für die ganze Region.

„Der Tagesgast reicht nicht aus, um unsere Kosten zu decken“, sagt Jörn Homburg, Leitung Marketing, Presse & Kommunikation bei den OK-Bergbahnen. Daher hofft er inständig, dass mit dem Start der Bergbahnen auch die Beherbergungsbetriebe wieder öffnen dürfen. Daran hängen wiederum auch Skischulen, Skiverleihe, Sportartikelhändler.

Besonders zu schaffen macht der Branche die schlechte Planbarkeit für die Zukunft. Hinzu kommt aus Sicht von Homburg, dass manche Maßnahmen und Entscheidungen im „Lockdown Light“ unverständlich sind, besonders in der Gastronomie, und damit auch zu Frust führen.

Wie er das Jahr 2020 insgesamt beurteilt, wie die finanzielle Situation der Bergbahnen ist, was er von den derzeitigen Maßnahmen und von den politischen Entscheidungen hält und was er sich für die kommende Wintersportsaison im Allgäu wünscht, erzählt Jörn Homburg im Podcast.

AI153 Allgäu Airport in der Corona-Krise: „Deutlich besser als die meisten Flughäfen in Deutschland“

Mit dabei:
  • Holger Mock
  • Ralf Schmid
  • Marcel Schütz
  • Andreas Loritz

Die Corona-Krise: Eine schwierige Zeit. Auch für den Allgäu Airport in Memmingen. Der Lockdown im März hat den Flughafen relativ unvorbereitet getroffen, wie die meisten Branchen. Geschäftsführer Ralf Schmid beziffert den Schaden auf etwa 2,5 bis 3 Millionen Euro, eine Menge Geld.

Im Podcast erzählt Schmid, warum der Allgäu Airport trotzdem noch relativ gut dasteht im Vergleich mit anderen deutschen Flughäfen. „Wir haben nach Dortmund den zweitniedrigsten Passagier-Rückgang aller Airports in Deutschland“, sagt er. Außerdem: Wie Schmid die Corona-Maßnahmen beurteilt, welches für den Allgäu Airport die schwierigste Phase war und wie man sich am Airport auf einen eventuellen weiteren Lockdown vorbereitet.

Gastronomie am Allgäu Airport stark betroffen

Zunächst kommt allerdings Andreas Loritz zu Wort, Leiter Non-Aviation am Allgäu Airport. Er ist zuständig für alles, was nicht unmittelbar mit dem Flugbetrieb zu tun haben: Parken, Terminal, Info, Gastronomie, Beschwerdemanagement. Zudem ist er flughafenseitig Ansprechpartner für das Corona-Testzentrum. Besonders die Gastronomie war natürlich in der Corona-Krise vom vorübergehenden Lockdown betroffen.

Aktuelle Flugziele: Momentan fliegen viele nach Moldawien

Nach Geschäftsführer Ralf Schmid sprechen wir dann noch mit Marcel Schütz, Leiter Aviation, zuständig für Flugziele, Passagierzahlen und den Flugplan. Er erklärt unter anderem, warum momentan in der Corona-Krise ausgerechnet Chișinău in Moldawien das am stärksten nachgefragte Ziel am Allgäu Airport ist und welche Faktoren ganz entscheidend dafür sind, welche Ziele der Allgäu Airport in seinen Flugplan aufnimmt.