Wiedermal reden wir mit Laune und gesundem Halbwissen über Technik. Heute geht es über Smartphones.
Wir frotzeln ein bisschen über die Wahl zwischen Android und Apple Smartphones und über die Unterschiede der beiden Systeme. Und wir sprechen über Weigerung Apples, für das FBI ein iPhone zu knacken und allgemein über die unterschiedlichen Philosophien hinter den beiden Plattformen.
Und wie immer gilt: Wenn ihr uns immer aktuell verfolgen wollt, abonniert uns!
Ein 88-jähriger Mann hat im Unterallgäuer Westerheim seinen 65-jährigen Sohn erschossen. Ein weiterer 42-jähriger Verwandter hat das Familiendrama leicht verletzt überlebt: Sein Handy hat die Kugel aufgehalten.
Ein Eventmanager (40) aus Stuttgart war in Memmingen auf der Suche nach einer geeigneten Eventlocation. Er fragte eine Passantin nach dem Marktplatz. Die Passantin wurde misstrauisch und informierte die Polizei, dass da eventuell jemand einen Anschlag plane. Was folgte war ein kurios-hollywoodesker Polizeieinsatz.
Ein Ärgernis im Allgäu: Die vielen Funklöcher. Wir sammeln User-Daten, um eine interaktive Karte erstellen zu können.
Der Ausblick zum Wochenende: Es gibt Zeugnisse! Dazu haben wir ein Online-Special geplant.
Heute ist der „Change Your Password Day„. Und auch wenn es ein wenig mühsam ist: Ändert die Passwörter zu euren Online-Diensten! Wir erklären euch im Podcast, warum das so wichtig ist, und mit welchen Hilfsmitteln ihr eure Passwörter verwalten könnt. Unter anderem sprechen wir über die Passwort-Manager 1Password und LastPass.
Wir sind mitten in der Faschingszeit und die besten Bälle stehen noch an. Deshalb hat sich das all-in.de-Team bei einer echten Fachfrau für Kostüme informiert: der Gewandmeisterin im Landestheater Schwaben. Tipps zur Last-Minute-Verkleidung gibt es ab Freitag auf www.all-in.de/reportage.
Nachdem Larissa im Urlaub, Stephan krank und unser Holger selbst zur Nachricht geworden ist, haben wir uns diese Woche mal in einer neuen, aber nicht weniger illustren Runde getroffen, um die Themen der Woche zu besprechen.
Falls noch nicht geschehen, würden wir uns freuen, wenn ihr uns künftig direkt abonniert (natürlich kostenlos). Eine Übersicht über Software, mit der ihr unseren (und natürlich auch andere) Podcasts automatisch und direkt auf euer Smartphone oder euren Rechner bekommt, findet ihr hier oder hier.
Und ein zweites Mal dürft ihr uns zuhören, wie wir uns über unsere Technik rund ums Podcasten freuen. Diesmal geht es um die eingesetzte Aufnahmetechnik.
Wir unterhalten uns mit dem Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung, Uli Hagemeier, über die Vorgänge in der Silvesternacht in Köln und die Rolle und das Verhalten der Medien in diesem Fall.
Nach den ersten vier regulären Folgen tauchen wir heute in die erste „Meta“-Folge ab. Künftig wollen wir euch abseits von den üblichen Nachrichten aus dem Allgäu in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder über unsere Arbeit informieren oder über sonstige Themen die uns bewegen sprechen. Ihr erkennt diese Folgen an der „meta“ Markierung im Titel…
Podcatcher
Podcatcher sind Programme, die die Episoden eines Podcasts automatisch herunterladen, sobald diese verfügbar sind. Platzhirsch ist hier wohl iTunes, das auf Mac und PC vertreten ist, ein großes Verzeichnis mitbringt und zudem die Folgen, Hörpositionen usw. zwischen dem Rechner und iPhone/iPad abgleichen kann. Auch unser Podcast ist hier im Verzeichnis vertreten und direkt abonnierbar.
Eine Alternative dazu wäre z.B. Miro, der auf Mac, Windows und Linux verfügbar ist
Für iOS (iPhone, iPad, iPod touch) gibt es eine große Anzahl von Podcast Clients. Neben dem von Apple mitgelieferten „Podcasts“ sollten Overcast, Castro und Downcast ins Auge gefasst werden. Die Entwicklung des famosen Instacast ist leider eingestellt.