Sieht so die Zukunft aus? Wir hatten die Möglichkeit, zwei VR-Brillen auszuprobieren. Besonders spannend sind 360-Grad-Videos und speziell für die Brillen entwickelte Videospiele.
Und wer im Ausland Streamingdienste wie Amazon Prime Video oder Watchever nutzen will, kann sich ja mal VPN Services wie Hidemyass.com oder hide.me anschauen.
Apropos nachbessern: Michael hat unter Qualen ein Sky-Abo abgeschlossen. Was machen Firmen in Sachen Usability falsch – und welche Positiv-Beispiele gibt es?
Die Handy-Abo-Fallen sind wieder da. Mit gehackten Werbebannern in Android-Apps wollen Betrüger an euer Geld. Im Technik-Podcast erklären wir, wie ihr euch davor schützen könnt.
Außerdem: Wie steht es eigentlich um den Breitband-Ausbau im Allgäu? Und wer braucht überhaupt „dieses Internet“ ? Wir sprechen über die ehemalige Deutsche Bundespost und die technischen Versäumnisse der Netzbetreiber im Allgäu.
Von klein zu riesig und wieder retour. Apple hat am Montag das neue, nur vier Zoll kleine, iPhone SE vorgestellt. Was kann das kleine Kraftpaket – und was ist jetzt eigentlich besser? Ein Smartphone in Schokoladen-Tafel-Format (Michael) oder eins gemacht für Ameisen (Stephan)?
Eine Premiere in der Jubiläumsfolge: Michael podcastet per Skype aus seinem gemütlichen Arbeitszimmer mit Stephan in der nicht weniger gemütlichen Redaktion. Es geht um die hohe Zahl an Verschlüsselungs-Trojaner-Attacken auch im Allgäu, die inzwischen auch auf Macs übergesprungen sind.
Erkennen kann man diese Angriffe leider nur schwer, daher sind Backups umso wichtiger. Michael nutzt dafür das eingebaute TimeMachine Backup unter MacOS und speichert seine normalen Daten auf einem Synology NAS. Dorthin wandern auch die Bilder und werden zusätzlich noch in der Wolke auf amazon S3 gespeichert. Stephan nutzt für seine Backups unter Windows Nero Backitup und speichert seine Daten auf einem QNAP NAS.
Wiedermal reden wir mit Laune und gesundem Halbwissen über Technik. Heute geht es über Smartphones.
Wir frotzeln ein bisschen über die Wahl zwischen Android und Apple Smartphones und über die Unterschiede der beiden Systeme. Und wir sprechen über Weigerung Apples, für das FBI ein iPhone zu knacken und allgemein über die unterschiedlichen Philosophien hinter den beiden Plattformen.
Und wie immer gilt: Wenn ihr uns immer aktuell verfolgen wollt, abonniert uns!
Heute ist der „Change Your Password Day„. Und auch wenn es ein wenig mühsam ist: Ändert die Passwörter zu euren Online-Diensten! Wir erklären euch im Podcast, warum das so wichtig ist, und mit welchen Hilfsmitteln ihr eure Passwörter verwalten könnt. Unter anderem sprechen wir über die Passwort-Manager 1Password und LastPass.
Und ein zweites Mal dürft ihr uns zuhören, wie wir uns über unsere Technik rund ums Podcasten freuen. Diesmal geht es um die eingesetzte Aufnahmetechnik.
Nach den ersten vier regulären Folgen tauchen wir heute in die erste „Meta“-Folge ab. Künftig wollen wir euch abseits von den üblichen Nachrichten aus dem Allgäu in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder über unsere Arbeit informieren oder über sonstige Themen die uns bewegen sprechen. Ihr erkennt diese Folgen an der „meta“ Markierung im Titel…
Podcatcher
Podcatcher sind Programme, die die Episoden eines Podcasts automatisch herunterladen, sobald diese verfügbar sind. Platzhirsch ist hier wohl iTunes, das auf Mac und PC vertreten ist, ein großes Verzeichnis mitbringt und zudem die Folgen, Hörpositionen usw. zwischen dem Rechner und iPhone/iPad abgleichen kann. Auch unser Podcast ist hier im Verzeichnis vertreten und direkt abonnierbar.
Eine Alternative dazu wäre z.B. Miro, der auf Mac, Windows und Linux verfügbar ist
Für iOS (iPhone, iPad, iPod touch) gibt es eine große Anzahl von Podcast Clients. Neben dem von Apple mitgelieferten „Podcasts“ sollten Overcast, Castro und Downcast ins Auge gefasst werden. Die Entwicklung des famosen Instacast ist leider eingestellt.